Eingedeutscht Merkur ist ein Gott der römischen Religion. Sein Name geht auf das lateinische Wort merx, „Ware“ zurück. Er wurde mit dem griechischen Hermes gleichgesetzt. Dessen Herkunft und übrige Eigenschaften wurden auf ihn übertragen. Er galt als Götterbote und ist der Gott der Händler und Diebe.
Zu den Attributen Merkurs gehören der Hermesstab, ein geflügelter Helm, Flügelschuhe und häufig ein Geldbeutel, den er in der rechten Hand hält.
Adonis ist eine Gestalt aus der vorder-orientalischen Mythologie und war ursprünglich ein syrophönizischer Vegetationsgott.
In der griechischen Mythologie ist Adonis das Sinnbild der Schönheit und der Vegetation und einer der Geliebten der Aphrodite. Er wird als wunderschöner Jüngling beschrieben. Ihre Liebe musste Aphrodite allerdings mit Persephone teilen. Göttervater Zeus schlichtete den Zickenkrieg, indem er verfügte, daß Adonis jeweils den Drittel seiner Zeit bei Aphrodite und Persephone leben sollte. Über as restliche Drittel konnte er frei verfügen.
Nachdem der eifersüchtige Ares (Mars) der sich in einen wütenden Eber verwandelt hatte, Adonis verfolgt und schwer verwundet hatte, starb Adonis in den Armen der Aphrodite.
Das Gebäude ist stark geprägt von antiker griechischer Architektur inspiriert und um einen Innenhof, in dem der Künstler begraben liegt, gebaut. Es ist besonders bemerkenswert für die einzigartige Verwendung von Farben im Innen- wie im Außenbereich. Jedes Zimmer verfügt über eine einmalige Deckendeko im grotesken Stil. Die Außenseite ist mit einem Fries geschmückt, der Thorvaldsens Heimkehr aus Rom darstellt. Dargestellt sind die Menschenmenge, die den Bildhauer feiert, das entladen seiner Arbeiten von der Fregatte Rota und die Überführung der Arbeiten ins Museum.
Wir kamen am späten Nachmittag in Kopenhagen an. Rolf hatte im Vorfeld einen Stellplatz ausgewählt, doch der war rappelvoll. Wir könnten uns in die Schlange einreihen, aber es sei eher unwahrscheinlich, daß jetzt noch jemand den Platz verlassen würde. In sengender Hitze überlegten wir, was wir tun sollten. Der andere Stellplatz wäre recht weit von der Innenstadt entfernt gewesen… also übernachteten wir kurzerhand auf der Straße und wir waren offensichtlich in guter Gesellschaft! Außer uns standen noch drei Wohnmobile, einer sogar mehrere Tage, denn als wir drei Tage später Kopenhagen verließen, stand er immer noch dort.