Der 1673 fertig gestellte Kanal wurde in Auftrag gegeben, um einen Stichkanal vom Kopenhagener Hafen zum Platz Kongens Nytorv zu schaffen. Die farbenfrohen Giebelhäuser an beiden Seiten des kleinen Hafenarms entstanden vorwiegend im 18. Jahrhundert. Das Hafenmilieu brachte frühzeitig zahlreiche Tavernen hervor und die Gegend ist noch heute eines der bekanntesten Vergnügungsviertel Kopenhagens. Hans Christian Andersen zählte zeitweise zu den Bewohner Nyhavns.
Schreibe einen Kommentar