- Café A Brasileiravon Verena HellenschmidtZu den ältesten und bekanntesten Cafés des Bairro Alto gehört das a Brasilia. Das Café im Chiado-Viertel wurde 1905 gegründet.… Café A Brasileira weiterlesen
- Renaissancevon Verena HellenschmidtDie Architektur nutze die Azulejos als Dekorelement – das Innere von Kirchen, Klöstern und Palästen wurde großflächig verkleidet. Wie in… Renaissance weiterlesen
- Das Museumvon Verena HellenschmidtDie Sammlung gibt einen Überblick über die Entwicklung im Zuge der Jahrhunderte. bedeutendste Kachelgemälde sind eine Stadtansicht, die Lisboa 25… Das Museum weiterlesen
- Kachelmalereienvon Verena HellenschmidtIm 16. Jhd. stießen die alten Handwerkskünste der Keramikbrenner auf neue europäische Techniken und den Wunsch der Auftraggeber nach bildhaften… Kachelmalereien weiterlesen
- Kachelmosaikevon Verena HellenschmidtZu den frühen Formen von Wanddekorationen in Nordafrika und auf der iberischen Halbinsel zählen Kachelmosaike. Die Fliesen wurden lediglich einfarbig… Kachelmosaike weiterlesen
- Fliesenvon Verena Hellenschmidtalte Fliesen erkennt man an drei fingernagelgroßen Abplatzenden der Glasur, die auf das abschlagen von kleinen Keramikdreifüßchen zurückzuführen sind, die… Fliesen weiterlesen
- Kachelnvon Verena HellenschmidtDer Name Azulejo leitet sich vom arabischen Wort für Fayence, Kachelwerk ab. Die Glasurtechnik stammt ursprünglich aus dem iranischen Raum.… Kacheln weiterlesen
- Azulejo-Museumvon Verena HellenschmidtEs war eine ziemliche Gondelei mit den Öffis, um dahin zu kommen, aber Rolf hat das mal wieder souverän gepackt,… Azulejo-Museum weiterlesen
- Liebes-Sesselvon Verena Hellenschmidtnach so viel Kultur mußten wir bei einem Serveja erst einmal entspannen, Rolf war mutig und bestellte ein lokales Bier.… Liebes-Sessel weiterlesen
- Kohle scheffelnvon Verena Hellenschmidtwir waren mal wieder verkehrt herum gelaufen und hatten das neueste zur Stromerzeugung zuerst gesehen, nur um dann in den… Kohle scheffeln weiterlesen
- glühende Kohlenvon Verena HellenschmidtIm 1. OG waren die ehemaligen Hochöfen deponiert, einer war aufgeschnitten und die Besucher konnten hindurch marschieren. Der Boden wurde… glühende Kohlen weiterlesen
- Haus der Energievon Verena HellenschmidtBeim Näherkommen bemerkten wir, daß es sich um ein altes E-Werk handeln mußte, außen war noch ein Kohle-Aufzug angebracht. Neugierig… Haus der Energie weiterlesen
- „I was made for loving you“von Verena HellenschmidtIch wette, bei diesen Schuhen wären sogar die Jungs von KISS neidisch geworden!
- moderne Kunstvon Verena HellenschmidtKlar muß man jungen Künstlern eine Chance geben, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren, aber ich kann mit dieser art Kunst… moderne Kunst weiterlesen
- Umleitungvon Verena HellenschmidtUnten wurden wir erst mal in die Nebenräume dirigiert, da es vorne schon zu voll sei. Obwohl alle Besucher einen… Umleitung weiterlesen
- „immer wieder Sonntags“von Verena HellenschmidtSonntags war auch dieses staatliche Museum für umme und wir bekamen als Bonus noch den Eintritt ins Energiezentrum. Das Museum… „immer wieder Sonntags“ weiterlesen
- Museum für Kunst und Architekturvon Verena HellenschmidtDer Türsteher konnte gebrochen deutsch und war ganz stolz auf seinen Wortschatz! Natürlich lobten wir ihn in den höchsten Tönen… Museum für Kunst und Architektur weiterlesen
- Escola Náuticavon Verena HellenschmidtHeinrich war der vierte Sohn des portugiesischen Königs Johann 1. und seiner Gattin Philippa of Lancaster, Bruder des portugiesischen Königs… Escola Náutica weiterlesen
- Heinrich der Seefahrervon Verena HellenschmidtDom Henrique de Avis, genannt O Navigator war Initiator, Schirmherr und Auftraggeber der portugiesischen Entdeckungsreisen ab 1412. Die von ihm… Heinrich der Seefahrer weiterlesen
- Ferdinand 1.von Verena HellenschmidtFerdinand ließ nach seiner Thronbesteigung 1367 eine neue Stadtmauer errichten. Im Frieden von Alcoutim verpflichtete sich Ferdinand unter anderem, eine… Ferdinand 1. weiterlesen
- Lisboavon Verena HellenschmidtLissabon ist eine Gründung der Phönizier, erhielt zu Zeiten Julius Caesars römisches Stadtrecht. 711 fiel der Ort an die Mauren,… Lisboa weiterlesen