Unsere Reisen

Trier (Seite 1 von 3)

Helenas Wirkungsstätte

Trier

Gladiatorenkämpfe

Was ich auch nicht wußte: die Gladiatoren waren eigentlich Kriegsgefangene der Römer und wurden auf Gladiatorenschulen geschickt, dort spezialisierten sie sich auf eine Waffengattung. Die Zuschauer durften über das Los der unterlegenen Gladiatoren entscheiden: wenn einer ehrenvoll gekämpft hatte, wurde er mitunter auch verschont.

Morgens gab es Tierhatzen, mittags Hinrichtungen und erst am Nachmittag fanden die Gladiatorenkämpfe statt.

Verfluchungstäfelchen

Im Kellerbereich fanden sich auch frühchristliche Funde aus dem 5. – 7. Jhd. , aber auch an Unterweltgötter gerichtete Beschwörungstexte. Solche Zauber- und Verfluchungstäfelchen aus Blei (unreines Metall) wurden mit Vorliebe dort deponiert, wo Menschen gewaltsam ums Leben gekommen waren.

Amphitheater

Das Theater wurde 160 zusammen mit der Stadtmauer errichtet und bot 20t Besuchern Platz. Durch die Hänge des Berges mußte nur eine Hälfte mit Erde für Zuschauertribünen aufgeschüttet werden. Mit dem Ende der römischen Herrschaft und Kultur verlor das Amphitheater seine Funktion. Im Mittelalter kam das Gelände in den Besitz eines Klosters, und das für andere Zwecke verwendbare Steinmaterial wurde weitgehend abgetragen.

Zwei Ritter

zwei weitere Statuen stehen auf Höhe des 1. OG, zwei Ritter in voller Rüstung. Diese repräsentieren die städtische Freiheit. Der Symbolgehalt dieser Figuren ist kennzeichnend für den Bau: während die linke, der Bürgerkirche St. Gangolf zugewandte Figur ihr Visier zur Kirche hin offen trägt, hat die rechte, dem Kurerzbischöflichen Dom zugewandte Figur ihr Visier geschlossen.

Steipe

Der Vorgängerbau wurde bereits Stütze genannt und ist das älteste Gemeindehaus, das im 14. Jhd. zeitweise als Rathaus genutzt wurde. Die Steine wurde 1430 als Fest- und Empfangsgebäude der Bürgerschaft erbaut. Das Bauwerk hat 4 Geschosse und ist mit einem Zinnenkranz sowie einem steilen Walmdach bekrönt. Im EG hat es offene Spitzbogenarkaden. Zwischen den Arkaden stehen die Statuen der Trier Schutzpatrone: Jakobus, Helena, Petrus und Paulus.

Reliquienverehrung

1127 fand man bei Abrissarbeiten des Vorgängerbaus der Abtei menschliche Gebeine, die als die Reliquien des hl. Matthias angesehen wurden. Der Legende nach sollen die Gebeine des 63 an einem unbekannten Ort verstorbenen Apostels Matthias mehr als 250 Jahre nach seinem Tod im Auftrag der Kaiserin Helena in Palästina aufgefunden und nach Trier überführt worden sein.

« Ältere Beiträge

© 2024 Wo ist Panama

Theme von Anders NorénHoch ↑