- kleine einarmige Damevon WiP RedakteurinDie drei Torbögen des Hauptportals sind mit Marmor in verschiedenen Farben dekoriert. Die drei Kirchenschiffe sind gleich hoch. Um die… kleine einarmige Dame weiterlesen
- Iglesia de la Encarnaciónvon WiP RedakteurinDIe Kathedrale wurde von dn christlichen Eroberern 1528 über einer Moschee erbaut. Obwohl in den ursprünglichen Plänen zwei Türme geplant… Iglesia de la Encarnación weiterlesen
- Kubismusvon WiP RedakteurinAus heutiger Sicht stellt er Kubismus die revolutionärste Neuerung in der Kunst des 20. Jhd. dar. Er entstand aus einer… Kubismus weiterlesen
- vorher – nachhervon WiP RedakteurinRolf hat mir das mit dem Kubismus erklärt: ich wußte bisher nur, daß seine Figuren deswegen mehrere Augen und Nasen… vorher – nachher weiterlesen
- kein Kostverächtervon WiP RedakteurinPicasso hatte ein bewegen Leben, mehrere Ehefrauen, Kinder, ein ganz normaler Mann halt, Kicher!
- Uiiiii!!!von WiP RedakteurinIch kannte von Picasso bisher nur eine berühmten Kubismus, mit dem ich ehrlich gesagt nie warm geworden bin, aber in… Uiiiii!!! weiterlesen
- Sammlung Picassovon WiP Redakteurin1997 erwarb die Regierung Andalusiens den Palacio, um das erste ganz den Werken Picassos gewidmete Museum in dessen Geburtsstadt einzurichten.… Sammlung Picasso weiterlesen
- Palacio de Buenavistavon WiP RedakteurinDas Gebäude stammt in seiner heutigen Form aus dem 16. Jhd. und ist ein Beispiel für die verbreitete Mischung aus… Palacio de Buenavista weiterlesen
- Picasso-Museumvon WiP RedakteurinDas Museo Picasso präsentiert in den Räumlichkeiten des Palacio de Buenavista mehr als 200 seiner Werke aus den Bereichen Malerei,… Picasso-Museum weiterlesen
- Biergartenfeelingvon WiP RedakteurinDiesmal wollten wir alles richtig machen und nicht das Pferd wieder von hinten aufzäume und sind getreu den Markierungen gelaufen… Biergartenfeeling weiterlesen
- Alcazabar 2.von WiP RedakteurinUnten angekommen, die Taxifahrt hatte keine 15 Euro gekostet – das junge Mädchen wollte uns noch ihre 3 Euro in… Alcazabar 2. weiterlesen
- „das Tal ruft“von WiP RedakteurinAls wir noch schnell vor einer Reisegruppe aus der Ruine flüchteten, drängte sich uns das nächste Problem auf: wie sollen… „das Tal ruft“ weiterlesen
- Wehrhaftvon WiP RedakteurinEs standen noch sehr viele Außenmauern und offene Türme, auf die man klettern konnte. Rolf, der Knie hatte, blieb unten,… Wehrhaft weiterlesen
- verschwenderischer Umgangvon WiP RedakteurinDa dies meine erste maurische Festung war, war ich noch gelinde überrascht über den verschwenderischen Umgang der Emire mit Wasser!!!… verschwenderischer Umgang weiterlesen
- Emir Abd ar-Rahman 3.von WiP RedakteurinBereits in der Antike war der 135m hohe Hügel befestigt, die noch erhaltenen Reste wurde vom in Córdoba residierenden Emir… Emir Abd ar-Rahman 3. weiterlesen
- Castillo de Gibralfaovon WiP RedakteurinWir keuchten bei sengender Hitze gefühlt 486 Höhenmeter zur Burgruine – dabei überlegten wir schon ständig, wie wir da wohl… Castillo de Gibralfao weiterlesen
- Bruderkämpfevon WiP RedakteurinDem jüngeren Bruder, König von Granada gelang es zwar, dem vom Großvater begünstigten Bruder bis auf den Besitz der Festung… Bruderkämpfe weiterlesen
- Alcazabavon WiP RedakteurinDie Zitadelle ist eine oberhalb der Stadt befindliche maurische Festung und Palastanlage. Schon vor der Errichtung der Alcazaba existierten bereits… Alcazaba weiterlesen
- Mālaqavon WiP Redakteurin711 eroberten die Mauren die Stadt und Hammudiden errichteten im 11. Jhd. hier eine Residenz, da sie sich als die… Mālaqa weiterlesen
- Málagavon WiP RedakteurinDie Stadt wurde im 8. Jhd v. Chr. von dn Phöniziern gegründet. Málaga war lange Zeit unter der Herrschaft Karthagos,… Málaga weiterlesen
Málaga (Seite 1 von 3)
Die drei Torbögen des Hauptportals sind mit Marmor in verschiedenen Farben dekoriert. Die drei Kirchenschiffe sind gleich hoch. Um die Stabilität trotz der großen Höhe zu gewährleisten, nutzte der Architekt ein besonderes System: er verband kreuzförmige Pfeiler mit korinthischen Säulen.
DIe Kathedrale wurde von dn christlichen Eroberern 1528 über einer Moschee erbaut. Obwohl in den ursprünglichen Plänen zwei Türme geplant worden waren, wurde späte aus Geldmangel nur einer vervollständigt, ws der Kathedrale ihren volkstümlichen Namen : „kleine einarmige Dame“ einbrachte.
Aus heutiger Sicht stellt er Kubismus die revolutionärste Neuerung in der Kunst des 20. Jhd. dar. Er entstand aus einer Bewegung der Avantgarde in der Malerei ab 1906 in Frankreich. Die von Picasso gewünschte Sehvortellung bestehe jedoch nicht in geometrischen Formen, sondern in der Darstellung der wiedergegebenen Gegenstände und dem Aufbau des Gemäldes. Das kubistische Bild möchte nun nicht mehr die Welt darstellen. Stattdessen geht es in erster Linie darum, dn Raum eine Gemäldes formal zu gliedern und die entstehenden Werte- und Kräfteverteilungen miteinander in Einklang zu bringen.
Rolf hat mir das mit dem Kubismus erklärt: ich wußte bisher nur, daß seine Figuren deswegen mehrere Augen und Nasen hatten, um eine Dreidimensionalität zu erzeugen. Der Kubismus zerlegt die einzelnen Formen im Raum und ordnet sie neu an.
Picasso hatte ein bewegen Leben, mehrere Ehefrauen, Kinder, ein ganz normaler Mann halt, Kicher!
Ich kannte von Picasso bisher nur eine berühmten Kubismus, mit dem ich ehrlich gesagt nie warm geworden bin, aber in seiner Anfangszeit konnte er richtig echt malen!!!!
1997 erwarb die Regierung Andalusiens den Palacio, um das erste ganz den Werken Picassos gewidmete Museum in dessen Geburtsstadt einzurichten. Die Wahl fiel auf dieses Gebäude, weil seine Tochter, von der ein Großteil der Ausstellungsobjekte zur Verfügung gestellt wurde, ein typisch andalusisches Bauwerk für die Präsentation bevorzugte.
Das Gebäude stammt in seiner heutigen Form aus dem 16. Jhd. und ist ein Beispiel für die verbreitete Mischung aus Renaissance und Mudejar-Architektur. Es wurde 1520 für den Zahlmeister der königlichen Armee und Marine errichtet. Er war 1487an der Reconquista beteiligt gewesen. Teile des Gebäudes, wie der östliche Turm ud der Haupthof weisen darauf hin, dass es an Stelle eines nasridischen Palasts errichtet wurde. Bis in das 19. Jhd. diente es als Familienresidenz.
Das Museo Picasso präsentiert in den Räumlichkeiten des Palacio de Buenavista mehr als 200 seiner Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Keramik. Es liefert einen Überblick über sämtliche Schaffensperioden des Künstlers.