Mit dem Ende der Wikingerzeit und dem Aufstieg Kopenhagens verlor Roskilde an Bedeutung und die Barriere geriet in Vergessenheit. Im Museum wurden die Wrackteile in original getreue Stahlskelette integriert, um die Größe der Schiffe auf die besucher wirken zu lassen. Da sie vor einem Panoramafenster plaziert sind, scheinen sie im Fjord zu schwimmen. Aus den angefallenen Daten wurden dann verschiedene Nachbauten angefertigt. Der größte Nachbau ist der 30m lange Seehengst von Glendalough. Das Schiff wurde mit traditionellem Werkzeug und den Techniken der Wikingerzeit gebaut und machte seine weiteste Fahrt nach Dublin, wo das Originalschiff 1042 gebaut wurde.