Unsere Reisen

Belgien (Seite 1 von 6)

Brüssel

Brügge

  • Hausherr
    Kicher, während Jesus die Damen beschäftigt, kippt sich der Hausherr einen hinter die Binde.
  • Maria
    in roten Goldbrokat gehüllt, als wäre sie eine Königin. Trotz mancher eckigkeiten und Magerkeit zeigen sich anmutige Bewegung und ihr… Maria weiterlesen
  • Martha
    Dargestellt als ältere Frau und mit ihren Schlüsseln um die Hüfte eindeutig die Hausherrin, trotz ihrer schlichten Gewandung.
  • Hans Memling
    1494 in Brügge verstorben. Das Andenken Memlings wurde zunächst in seinem Geburtsort Seligenstadt bewahrt, wo im frühen 16. Jhd noch… Hans Memling weiterlesen
  • Schädeltrepanationen
    daß Schädel angebohrt werden, um Schizophrenie und Migräne zu heilen, ist seit über 6t Jahren bekannt – erstaunlicherweise haben die… Schädeltrepanationen weiterlesen
  • manche Dinge ändern sich nicht wirklich
    1391 wurde ein Nonnenkloster errichtet, die fortan die Pflege übernahmen. In diversen Schaukästen wurden Instrumente gezeigt. Erstaunlicherweise operierten die Ärzte… manche Dinge ändern sich nicht wirklich weiterlesen
  • Sint Jans Hospitaal
    Das Johannishospital wurde Mit des 12. Jhd. auf einem tiefgelegenen Wiesengelände errichtet, nahe am Stadtzentrum, aber außerhalb der damaligen Umwallung.… Sint Jans Hospitaal weiterlesen
  • Liebfrauenkirche
    Die 1210 entstandene, gotische Kirche gehört stilistisch zu den frühesten Backsteinarchitekturen in Flandern.
  • Epitaph Karl des Kühnen
    Nach dem Tod Karl 1477 zerfiel das Herzogtum im Kampf um das erbe zwischen Maximilian von Habsburg und Frankreich. während… Epitaph Karl des Kühnen weiterlesen
  • Epitaph Maria von Brabant
    1477 heiratete die Erbtochter Karl des Kühnen den Sohn des deutschen Kaisers Maximilian. Sein Ziel war, das zu großen Teilen… Epitaph Maria von Brabant weiterlesen
  • Pieta von Michelangelo
    Sie ist das einzige Werk des Künstlers, das noch zu seinen Lebzeiten Italien verlassen hat. Ein Kaufmann aus Brügge hat… Pieta von Michelangelo weiterlesen
  • Freihandel
    Vor ein paar Jahren waren wir im Hansemuseum Lübeck. Sehr Informativ und interessant für jeden verständlich aufbereitet. Man hätte Donald… Freihandel weiterlesen
  • Grote Markt
    1887 wurde im Zentrum des Platzes ein aus Bronze gegossenes Denkmal für die Freiheitskämpfer Brendel und Coninck aufgestellt, die den… Grote Markt weiterlesen
  • abgehacktes Verräterhaupt
    Der Bronzeschädel über dem linken Durchgang erinnert an die Hinrichtung von Francois Vander Strategen, der ende des 17. Jhd. feindliche… abgehacktes Verräterhaupt weiterlesen
  • Smedenpoort
    Das 1. Schmiedentor datiert von 1297.
  • Bierpipeline
    Zur Verbesserung der Ökobilanz wurde 2016 eine Doppelbierpipeline in Betrieb genommen, die 3,2 km lange, bis zu 34m tief unter… Bierpipeline weiterlesen
  • de halve Maan
    Der halbe Mond ist eine Bierbrauerei, die seit 1856 als Familienbetrieb in 6. Generation geführt wird. Das zu dieser Zeit… de halve Maan weiterlesen
  • sportlich
    eine Aussichtsplattform ist nur über 366 Stufen erreichbar. Rolf wußte, warum er unten im Hof auf mich warten wollte… Ich… sportlich weiterlesen
  • Carillon
    Das Carillon umfaßt 47 Bronzeglocken aus dem 17. Jhd. Das Glockenspiel erklingt über die größte, älteste erhaltene Stecktrommel.
  • Belfried
    Der Glockenturm ist 83 m hoch und wurde 1240 errichtet. Im Spätmittelalter demonstrierte der alle Bauwerke der Stadt überragende Turm… Belfried weiterlesen
  • Brügge
    852 baute Baldwin 1. eine Festung zum Schutz der Lüste vor Angriffen der Wikinger. Über einen Seearm der Nordsee war… Brügge weiterlesen
  • Ankunft Brügge
    Der Campingplatz hat alles ganz effektiv automatisiert, Anmeldung, Bezahlung, Waschmaschinenmarken… sehr effektiv. Da wir am Samstag ankamen, kam natürlich Fußball,… Ankunft Brügge weiterlesen

Antwerpen

  • China Town
    Direkt neben der Eisenbahnkathedrale befand sich China Town, original mit den obligatorischen Löwen davor, die die Bewohner der Stadt beschützen… China Town weiterlesen
  • Eisenbahnkathedrale
    Der Hauptbahnhof war wirklich eine Kathedrale, die Kuppeln sind deswegen so hoch angesetzt worden, weil man den Dampf der Lokomotiven… Eisenbahnkathedrale weiterlesen
  • Mikromosaik
    Das war wirklich der Hammer! Die haben lauter kleine Edelsteine wie in einem Puzzle zu einem Bild verarbeitet! Später haben… Mikromosaik weiterlesen
  • Glitzer Glimmer
    Ich schickte ein Bild an meine ehemaligen Kollegen und die Reaktion kam prompt: Klau die Dinger. Kicher
  • Diamantmuseum
    Rolf fand es lieblos zusammengestückelt, ich schwelgte in all dem Glitzer und Glimmer. Rolf sah sich einen Stummfilm an, wie… Diamantmuseum weiterlesen
  • Rubenshaus
    Rubens hat sich in Antwerpen ein Haus gekauft und nach seinen Vorstellungen umbauen lassen. Freunde, das war kein Haus, da… Rubenshaus weiterlesen
  • Fotomuseum
    Bei englischem Landregen tingelten wir wir wieder zurück, kämpften uns durch Baustellen. Die Menschen waren wirklich sehr hilfsbereit, mit ihrem… Fotomuseum weiterlesen
  • Skulpturengarten
    Es war eine halbe Weltreise mit den Öffis, aber es hat sich wirklich gelohnt! Und es war geöffnet!!!!
  • Fussgängertunnel
    Der nächste Horror kam mit dem Fussgängertunnel, unter der Schelde durch, mit Rolltreppe und Fahrrad… und da waren sie wieder,… Fussgängertunnel weiterlesen
  • Antwerpen
    Da wir erst am späten Nachmittag angekommen sind, war nicht mehr viel mit Programm. Am nächsten Tag holten wir uns… Antwerpen weiterlesen

Maria

in roten Goldbrokat gehüllt, als wäre sie eine Königin. Trotz mancher eckigkeiten und Magerkeit zeigen sich anmutige Bewegung und ihr zarter Seelenausdruck, ihre tiefe und wahre Empfindung fesseln den Besucher mit großer Macht.

Hans Memling

1494 in Brügge verstorben. Das Andenken Memlings wurde zunächst in seinem Geburtsort Seligenstadt bewahrt, wo im frühen 16. Jhd noch Messen für ihn gelesen wurden. Danach geriet er vorerst in Vergessenheit. Als sein Hauptwerk haben sich vor allem Gemälde im Johannishospital erhalten, so daß sich bei seiner Wiederentdeckung zunächst eine rührselige Legende um den Maler spann, der die Gemälde im Hospital nach einer wundersamen Heilung geschaffen haben soll.

« Ältere Beiträge

© 2025 Wo ist Panama

Theme von Anders NorénHoch ↑