- Diebische Ferryvon WiP RedakteurinDie Wohngebäude waren der Frauenbereich. Hier arbeiteten sie am Spinnrad, am Webstuhl und strickten Kleidung für die ganze Familie. Als… Diebische Ferry weiterlesen
- Albinohasenvon WiP RedakteurinKicher, nein, keiner der Hasen zog eine Taschenuhr aus seiner Hose und murmelte etwas davon, daß er zu spät käme,… Albinohasen weiterlesen
- Haustierevon WiP RedakteurinEs wurde hochgelobt, daß man auch Haustiere meist älterer und seltener Rassen zu Gesicht bekäme, für mich sieht das aus… Haustiere weiterlesen
- Ringofen-Ziegeleivon WiP RedakteurinZuerst war ich erschrocken über die brennöfen, sie erinnerten mich zu sehr an die Leichenverbrennung im 3. Reich, doch als… Ringofen-Ziegelei weiterlesen
- ABMvon WiP RedakteurinDas fünische Dorf ist ein Freilichtmuseum und zeigt 25 ländliche Bauten des 18. Jahrhunderts. Das Museum wurde 1942 zunächst als… ABM weiterlesen
- Erhobener Zeigefingervon WiP RedakteurinDie Nachhaltigkeit im Alltag steht in diesem Freilichtmuseum absolut im Mittelpunkt. Ständig wurde darauuf aufmerksam gemacht, was wir Neuzeitmenschen an… Erhobener Zeigefinger weiterlesen
- Winter- und Sommermahlzeitvon WiP RedakteurinFleisch gab es nur als Sonntagsbraten, der Speiseplan war von Hering geprägt und eben das, was das Feld und der… Winter- und Sommermahlzeit weiterlesen
- Den Fynske Landsbyvon WiP RedakteurinIm fünischen Dorf bewegt man sich durch eine Umgebung, so wie die Inselbewohner damals auf Fyn lebten. Es war eine… Den Fynske Landsby weiterlesen
- Gewußt wievon WiP Redakteurin… und hier seht ihr, wozu die bunten Aststücke benutz wurden.
- Schnitzkunstvon WiP RedakteurinIch habe mich gefragt, wie die Wikinger die Bögen für ihre Boote so exakt hinbekommen haben, bedenkt: wir befinden uns… Schnitzkunst weiterlesen
- Schiff ahoivon WiP RedakteurinIn Vorbereitung auf das Wikingermuseum habe ich extra das Wiki-Erkennungslied noch schnell auswendig gelernt, um stilgerecht in Stimmung zu kommen:… Schiff ahoi weiterlesen
- Seehengst von Glendaloughvon WiP RedakteurinMit dem Ende der Wikingerzeit und dem Aufstieg Kopenhagens verlor Roskilde an Bedeutung und die Barriere geriet in Vergessenheit. Im… Seehengst von Glendalough weiterlesen
- Schifflevon WiP RedakteurinRoskilde war zu dem Zeitpunkt das Zentrum dänischer Macht im Ostseeraum mit entsprechendem Reichtum. An der Pfefferrinne wurde die Sperre… Schiffle weiterlesen
- Wikingermuseumvon WiP Redakteurin1962 wurden fünf Wikingerschiffe im Roskilde Fjord ausgegraben. Diese um 1070 datierten Schiffe wurden zum Schutz und zur kontrolle der… Wikingermuseum weiterlesen
- Friedrich 5. 1723-1766von WiP RedakteurinDie weiße Kapelle wurde für Friedrich 5. und seine engsten Verwandten errichtet. Die Bauarbeiten begannen 1774 und hätten nur sieben… Friedrich 5. 1723-1766 weiterlesen
- Prunkvoller Sarkophag Christian 5.von WiP RedakteurinChristian 5. regierte über das Volk und die Kirche. Der Sarkophag des Königs ist im neuen Stil des Barock gefertigt,… Prunkvoller Sarkophag Christian 5. weiterlesen
- Christian 5. 1646-1699von WiP RedakteurinEr war der Sohn von König Friedrich 3. und Sophie Amalie von Braunschweig-Lüneburg. Im Alter von vier Jahren wurde er… Christian 5. 1646-1699 weiterlesen
- Friedrich 4. 1671-1730von WiP RedakteurinKönig von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein, sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst. Er war der älteste… Friedrich 4. 1671-1730 weiterlesen
- Königin Margarethe I.von WiP RedakteurinKönigin Margarethe wurde 1412 neben ihrem Vater Waldemar IV. in der Klosterkirche begraben. Doch 1413 wurde Margarethes Leichnam nach Roskilde… Königin Margarethe I. weiterlesen
- Dreiflügeliges Rentabelvon WiP RedakteurinDie Flügel waren mit Gold überzogen und die Darstellungen sehr plastisch herausgearbeitet. In der untersten Reihe, jeweils in Einzelbildern waren… Dreiflügeliges Rentabel weiterlesen
- Die Altartafelvon WiP RedakteurinDie Altartafel wurde 1560 in Antwerpen hergestellt. Die edle Retabel ist aus Eichenholz geschnitzt und zeigt Jesu Geburt, Tod und… Die Altartafel weiterlesen
- Raphaëlis-Orgelvon WiP RedakteurinDie berühmte Barockorgel hat eine einzigartige, altmodische Klangfarbe. Im Mittelalter war das Singen und musizieren ausschließlich den Pfarrern vorbehalten. Gesungen… Raphaëlis-Orgel weiterlesen
- Harald Blauzahnvon WiP RedakteurinRoskilde gewann an Bedeutung, als Harald Blauzahn auf dem Hügel eine Königspfalz errichtete, auf deren Ostseite 985 eine Kapelle geweiht… Harald Blauzahn weiterlesen
- Wachablösungvon WiP RedakteurinAuf dem Platz mit dem Reiterstandbild waren mit andersfarbigen Ziegeln Laufwege gepflastert. Die Wachablösung fand militärisch korrekt auf eben diesen… Wachablösung weiterlesen
- Amalienborgvon WiP RedakteurinAn der Stelle der heutigen Residenz befand sich ursprünglich ein von Friedrich III. 1669 bis 1673 für Sophie-Amalie von Braunschweig-Lüneburg… Amalienborg weiterlesen
- Dantes fuck truevon WiP RedakteurinAuf der Hetzte nach dem nächsten filmischen Highlight sind wir, auf der Suche nach Schatten auch an diesem reizenden Standbild… Dantes fuck true weiterlesen
- Nyhavnvon WiP RedakteurinDer 1673 fertig gestellte Kanal wurde in Auftrag gegeben, um einen Stichkanal vom Kopenhagener Hafen zum Platz Kongens Nytorv zu… Nyhavn weiterlesen
- Rebusvon WiP RedakteurinDoctrinam et rechte Lehre und Schwert Symbol Gerechtigkeit Dirige leite Jahwe Gott In ins Herz-Symbol Herz von Kronen-Symbol König C… Rebus weiterlesen
- Runder Turmvon WiP RedakteurinDies ist ein astronomischer Turm und Dach ein vielbesuchter Aussichtsturm. König Christian IV. ließ ihn 1637 erbauen. Bestiegen wird er… Runder Turm weiterlesen
- Big Benvon WiP RedakteurinDer Glockenschlag der Rathausuhr wird jeden Mittag um 12 Uhr im dänischen Radio gesendet. Das charakteristische Glockenspiel besitzt einen vergleichbar… Big Ben weiterlesen
- Rathausvon WiP RedakteurinDas Rathaus wurde 1893 im national-romantischen Stil erbaut. Über dem Haupteingang, der mit neogotischen und neoromanischen Elementen versehenen Zieglsteinmauer befindet… Rathaus weiterlesen
- Lille Hafruevon WiP RedakteurinDie Sitzfigur auf einem Findling hat ihr Vorbild im Märchen von Hans Christian Andersen. Mit einer Höhe von 1,25 m… Lille Hafrue weiterlesen
- Amor und Psychevon WiP RedakteurinHierbei geht es um die mythische Liebesbeziehung zwischen dem Gott Amor und der sterblichen Königstochter Psyche, die schließlich unter die… Amor und Psyche weiterlesen
- Mercuriusvon WiP RedakteurinEingedeutscht Merkur ist ein Gott der römischen Religion. Sein Name geht auf das lateinische Wort merx, „Ware“ zurück. Er wurde… Mercurius weiterlesen
- Adonisvon WiP RedakteurinAdonis ist eine Gestalt aus der vorder-orientalischen Mythologie und war ursprünglich ein syrophönizischer Vegetationsgott. In der griechischen Mythologie ist Adonis… Adonis weiterlesen
- Thorvaldsen-Museumvon WiP RedakteurinDas Gebäude ist stark geprägt von antiker griechischer Architektur inspiriert und um einen Innenhof, in dem der Künstler begraben liegt,… Thorvaldsen-Museum weiterlesen
- Pilsen- ein Königreich für ein Bier!von WiP Redakteurin„Wir haben uns für ein dunkles Kellerbier entschieden.“ Dieser Bierstil wurde im 14. Jahrhundert in Nürnberg geschaffen. Um 1400 galt… Pilsen- ein Königreich für ein Bier! weiterlesen
- Krenkerupvon WiP RedakteurinIm Mittelalter war Bier von enormer Bedeutung. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wurde Bier zu einem großen Geschäft. Doch wie… Krenkerup weiterlesen
- Archimedische Schraubevon WiP RedakteurinDas System, das Wasser aus einem tiefer gelegenen Bereich nach oben zu fördern, kannte ich schon von den Wasserspielplätzen für… Archimedische Schraube weiterlesen
- Technologieparkvon WiP RedakteurinDer Technologiepark zeigt Erfindungen und Technologien. Viele davon wurden hier erstmals nachgebaut und bestanden bis dahin nur als Skizzen in… Technologiepark weiterlesen
- Das Jahr 1400von WiP RedakteurinStellen Sie sich eine neue Weltordnung vor. Die Pest und die kleine Eiszeit haben die Gesellschaft grundlegend verändert. Innerhalb weniger… Das Jahr 1400 weiterlesen
- Ja, so warns, die alten Rittersleutvon WiP RedakteurinEs gab zwei „verfeindete“ Tribünen und entsprechend einen gelben und einen grünen Ritter. Ein Fräulein wurde auf jeder Seite auserkoren,… Ja, so warns, die alten Rittersleut weiterlesen
- Zeitreisevon WiP RedakteurinDas Museum verfügt über zahlreiche originalgetreu nachgebaute Gebäude, die weite Teile eines typischen Marktortes darstellen. Dazu gehören eine Herberge, verschiedene… Zeitreise weiterlesen
- Middelaldercentretvon WiP RedakteurinDas Museum behandelt die spätmittelalterliche Geschichte Dänemarks kurz nach der Wende zum 15. Jahrhundert. Der besondere Fokus liegt auf der… Middelaldercentret weiterlesen
- Anreisevon WiP RedakteurinNach mehr als elf Stunden für 375 km wurden wir mit einem überwältigenden Ausblick belohnt! Der Stellplatz befindet sich direkt… Anreise weiterlesen
- Dodekalittenvon WiP RedakteurinDas Wort Dodekalit ist aus dem griechischen abgeleitet und bedeutet „Zwölf Steine“. Das Kunstwerk besteht aus 12 Steinfiguren, gemeißelt aus… Dodekalitten weiterlesen
- Sphärenmusikvon WiP RedakteurinZwischen den Figuren aus den Sitzsteinen heraus erklingt elektronische Musik, die eigens für diesen Ort komponiert wurde. Die Musikinstallation kreiert… Sphärenmusik weiterlesen
- Rindvieh hat Vorfahrtvon WiP RedakteurinHierbei handelt es sich um ein Waltussirind und eine ganze Menge davon tummelten sich plötzlich auf der Straße – nichts… Rindvieh hat Vorfahrt weiterlesen
- Lupusvon WiP RedakteurinUm die Wölfe sehen zu können, mussten wir in eine Art Käfig hineinfahren, hinter uns wurde die Tür geschlossen und… Lupus weiterlesen
- Savannevon WiP RedakteurinHeute kann man die mehr als 15 km Wege mit dem Auto befahren, um sich mehr als 900 Tiere anzusehen,… Savanne weiterlesen
- Knutheborg Parkvon WiP RedakteurinDer Park hat eine Fläche von 600 ha und wurde 1969 gegründet, als Graf Knutheborg, in dessen Familienbesitz sich der… Knutheborg Park weiterlesen
- Therme Böblingen, Back to the rootsvon WiP RedakteurZum guten Abschluss noch ein Besuch in der Mineraltherme in Böblingen. Danach ging es nach Ludwigsburg um auf dem dortigen… Therme Böblingen, Back to the roots weiterlesen
- Therme Bad Wörishofenvon WiP RedakteurThermen haben oft gut ausgestattete und günstige Stellplätze zum Übernachten. So auch die Therme in Wörishofen. Abends anreisen und am… Therme Bad Wörishofen weiterlesen
- Das SWR Filmdorfvon WiP RedakteurinAm Ufer steht das originale Filmdorf aus dem ARD Film „Leben in der Steinzeit vor 5.000 Jahren – das Experiment“… Das SWR Filmdorf weiterlesen
- Bronzevon WiP RedakteurinIn der Werkstatt des Bronzegießers findet sich alles, was sich der Bronzezeitmensch an Qualitätswerkzeug, Schmuck oder Waffen erträumte. Das goldfarbene… Bronze weiterlesen
- Einbäumevon WiP RedakteurinDas ideale Verkehrsmittel der Bronzezeit waren die meist aus Eiche gebauten Einbäume. Geflutet und vertäut schwimmen sie nicht so leicht… Einbäume weiterlesen
- Pfahlbau-Museum Unteruhldingenvon WiP RedakteurinAm nördlichen Bodensee dominierte das mehrschiffige Firstsäulenhaus mit Schilfdachdeckung und Lehmwäden. Für die Grundkonstruktion wurden Laubhölzer aus dem Auenwald verwendet.… Pfahlbau-Museum Unteruhldingen weiterlesen
- Try walking in my shoesvon WiP RedakteurinRolf musste mal wieder als Fotomodell herhalten, diesmal für riesige Holzpantinen
- Meersburgvon WiP RedakteurinMan kann nicht am Bodensee herumschippern, ohne die Mainau besucht zu haben! So kamen wir auf einem Stellplatz in Meersburg… Meersburg weiterlesen
- Pleiten, Pech und Pannenvon WiP RedakteurinZwölf von 19 Luftschiffen wurden vor 1913 bei Unfällen zerszört, im Oktober 1912 ertrinken 14 Besatzungsmitglieder, nachdem ihr Luftschiff bei… Pleiten, Pech und Pannen weiterlesen
- Zeppelin LZ 1von WiP RedakteurinDie Montage zum ersten Zeppelin-Starrluftschiff begann 1899 in einer schwimmenden Montagehalle auf dem Bodensee. Diese Halle konnte für den schwierigen… Zeppelin LZ 1 weiterlesen
- Friedrichshafenvon WiP RedakteurinFerdinand Graf von Zeppelin schied 1890 im Alter von 52 Jahren frühzeitig aus dem Armeedienst aus und wandte sich ernsthaft… Friedrichshafen weiterlesen
- Irrwischvon WiP RedakteurinAb 1970 begann er mit dem Roman Irrwisch, der durch zahlreiche Zeichnungen untermauert war und entwickelte daraus neue Möglichkeiten einer… Irrwisch weiterlesen
- Selbstbemalungvon WiP Redakteurin1964 führte Brus seine erste Performance durch. Von Beginn an war es für ihn wesentlich, den eigenen Körper ins Zentrum… Selbstbemalung weiterlesen
- Deutscher Expressionismusvon WiP RedakteurinBeeindruckt von Edvard Munch und Vincent van Gogh begann er im Herbst 1960 mit einer radikal gestischen, das Bildformat sprengenden… Deutscher Expressionismus weiterlesen
- Picassos Brudervon WiP RedakteurinGünter Brus wurde wegen „Herabwürdigung der österreichischen Staatssymbole“ zu sechs Monaten verschärften Arrests verurteilt. Auf dem Katheder im Auditorium maximum… Picassos Bruder weiterlesen
- Bregenzvon WiP RedakteurinIn Bregenz waren wir auf einem richtigen Campingplatz, direkt am See, mitten in der Wiese, Sonne satt, so daß wir… Bregenz weiterlesen
- Bergfexvon WiP RedakteurinNachdem wir das Panorama reichlich genossen hatten, machten wir uns wieder an den Abstieg. Auf der Terrasse des Wirtshauses war… Bergfex weiterlesen
- wenn wir erklimmen, schwindelnde Höhen, steigen dem Gipfelkreuz zuvon WiP RedakteurinDie Gondel spuckte uns auf 2300m aus, Schnee soweit das Auge reichte. Um die Anlegestelle herum war das unvermeidliche Restaurant… wenn wir erklimmen, schwindelnde Höhen, steigen dem Gipfelkreuz zu weiterlesen
- Wir fahrn fahrn fahrn mit der Gondelbahnvon WiP RedakteurinNachdem sich der Bus durch halsbrecherische Serpentinen ins österreichische Voralpengebiet gekämpft hatte, sahen wir den ersten Schnee hoch oben! Ich… Wir fahrn fahrn fahrn mit der Gondelbahn weiterlesen
- Der Berg ruftvon WiP RedakteurinVom Busbahnhof in Oberstdorf fuhr ein Bus direkt zur Walmendingerhornbahn. Das war nahezu die einzigste Bergbahn, die um diese frühe… Der Berg ruft weiterlesen
- Das Wandern ist des Müllers Lustvon WiP RedakteurinDer Rundweg durch die Schlucht war ziemlich nass, ständig tropfte es von oben herab, wir erklommen in den Fels gehauene… Das Wandern ist des Müllers Lust weiterlesen
- Felssturz 1995von WiP RedakteurinAm 23. September 1995 um 6 Uhr kam es zu einem Felssturz, in dessen Folge etwa 50.000 qm Fels und… Felssturz 1995 weiterlesen
- Breitachklammvon WiP RedakteurinWenn schnellfließendes Wasser große Massen an Geröll mit sich reißt, fräst sich der Fluss wie ein Keil in den Boden… Breitachklamm weiterlesen
- Oberstdorfvon WiP RedakteurinAm Vatertag besuchten wir die Breitachklamm. Sie ist die tiefste Klamm der Bayerischen Alpen und die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas.
- Bad Wörishofenvon WiP RedakteurinDer Kurort ist bekannt geworden durch Pfarrer Sebastian Kneipp. Ja, das ist der mit dem kalten Wasser und den Armbädern.… Bad Wörishofen weiterlesen
- unter Tagevon WiP RedakteurinNeugierig, wie wir nun mal sind, haben wir uns für eine Führung im Ezbergwerk Ramsbeck angemeldet. Ich habe mir vorgestellt,… unter Tage weiterlesen
- itsy bitsy spidervon WiP Redakteurinnach unserer zugegebenermaßen sehr anstrengenden Jagd nach Grimms Märchen, erholten wir uns in der Marburgs Fress-Meile. Aufläufe scheinen hier sehr… itsy bitsy spider weiterlesen
- der gläserne Schuhvon WiP RedakteurinDer Schuh von Cinderella war schon arg in Mitleidenschaft gezogen, Wind und Wetter ausgesetzt, an exponierter Stelle im Burggraben ausgestellt.… der gläserne Schuh weiterlesen
- Das Sterntalervon WiP RedakteurinHab ich nie verstanden, warum es DAS Sterntaler heißt, der Taler, die Sterne, häh??? Vor der Kirche waren überlebensgroße Bronzestühle… Das Sterntaler weiterlesen
- Rotkäppchenvon WiP RedakteurinMit Google-Maps und einer rudimentären Stadtkarte haben wir Treppauf und treppab keuchend nach dem Korb gesucht. Unsere Smartwatches haben uns… Rotkäppchen weiterlesen
- Grimm-Dich-Pfadvon WiP RedakteurinDa die Gebrüder Grimm in Marburg einst studierten, und dort wohl auch mit ihrer Sammlung von Märchen und Geschichten begonnen… Grimm-Dich-Pfad weiterlesen
- Marburgvon WiP RedakteurinDie achtgrößte Stadt Hessens besitzt mit der 1527 gegründeten Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt. „Die… Marburg weiterlesen
- Ernst Leitzvon WiP RedakteurinEr war der 2. Sohn eines Unternehmers. Nach einer Lehre als Feinmechaniker im väterlichen Betrieb und einer Ausbildung zum Kaufmann… Ernst Leitz weiterlesen
- Wetzlarvon WiP RedakteurinVollmundig angepriesen als „Fotografie sehen, gestalten, erleben“ stapften wir durch das Ernst-Leitz-Museum, es sollte eine interaktive Expedition zwischen Historie und… Wetzlar weiterlesen
- Fahrstunde mit dem E-Bikevon WiP RedakteurinAn meinem Geburtstag haben wir uns bei Freunden eingeladen und ich habe meine erste Fahrstunde mit dem E-Bike bekommen. Wer… Fahrstunde mit dem E-Bike weiterlesen
- Triberger Wasserfällevon WiP RedakteurinDie Triberger Wasserfälle gehören mit ihren insgesamt 163m Fallhöhe zu den höchsten Wasserfällen Deutschlands. 1877 war der deutsche Kaiser Wilhelm… Triberger Wasserfälle weiterlesen
- Burg Hohenzollernvon WiP RedakteurinDie erste mittelalterliche Burg der Grafschaft Zollern wurde 1267 erstmals erwähnt. Sie wurde 1423 nach fast einjähriger Belagerung durch den… Burg Hohenzollern weiterlesen
- Quellfluss der Urdonauvon WiP RedakteurinVor 5 bis 6 Millionen Jahren begann die Urdonau ihren Lauf noch im oberen Rhonetal. Zuerst verlor der Strom durch… Quellfluss der Urdonau weiterlesen
- Wutachschluchtvon WiP RedakteurinIch hatte mir einen Wanderurlaub gewünscht und wir waren auf einem Campingplatz am Schluchsee und sind dann mit dem WoMo… Wutachschlucht weiterlesen